Ökumenischer Gottesdienst und vielfältige Angebote am Tag der Deutschen Einheit 2025 in Saarbrücken
Ein ökumenischer Gottesdienst aus der Saarbrücker Ludwigskirche eröffnet am Freitag, 3. Oktober, um 10 Uhr die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. Der Gottesdienst wird live im ARD-Fernsehen übertragen und ist anschließend in der Mediathek abrufbar. Auch auf der Bühne vor dem Saarbrücker Schloss wird der Gottesdienst live gestreamt. Vorbereitet wird der Gottesdienst vom Evangelischen Rundfunkreferat Saar und der Katholischen Rundfunkarbeit in Saarbrücken gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk.
„Passend zum Motto der Bundesratspräsidentschaft des Saarlandes ,Zukunft durch Wandel‘ schildern Saarländerinnen und Saarländer aus ihrer persönlichen Sicht, wie Wandel in unterschiedlichen Lebensbereichen gelingen kann“, gibt der evangelische Rundfunkbeauftragte Pfarrer Jörg Metzinger einen Ausblick auf den Gottesdienst. „In Interviews, Lesungen und Gebeten werden aktuelle Fragen unserer Gesellschaft aufgegriffen – von Bergbau über Klimaschutz bis zum Glauben“, ergänzt die Leiterin des Katholischen Büros Saarland, Ordinariatsdirektorin Katja Göbel, als Vertreterin der Bistümer Trier und Speyer. So werden Hans-Jürgen Becker, Vorsitzender des Vereins BergbauErbeSaar, Alyeh Sadat, eine Wanderin durch Religionen und Konfessionen, sowie Klimaaktivistin Susanne Speicher persönliche Zeugnisse einbringen, wie sie Wandel erleben und leben.
Die Festpredigt hält der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann, der gemeinsam mit dem Bischof von Speyer Dr. Karl-Heinz Wiesemann, dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Dr. Thorsten Latzel und Dorothee Wüst, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz/Protestantische Landeskirche, den Gottesdienst leitet.
Mit einem Einspieler, der vorab am Saarpolygon gedreht wurde, werden Vertreterinnen und Vertreter anderer Religionen in den Gottesdienst integriert. In einem Zukunftsgebet formulieren Ferah Aksoy-Burkert (Bahá’i-Gemeinde Saar), Benjamin Chait (Synagogengemeinde Saar), Diana Steffen (Rumänisch-orthodoxe Gemeinde), Dr. Ruth Tuschling (Altkatholische Pfarrgemeinde Saarbrücken) und Halil Urhan (Islamische Kulturzentren Saarland e.V.) Wünsche und Bitten für die Zukunft.
Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Landesjugendchor Saar unter der Leitung von Mauro Barbierato, Helmut Eisel (Klarinette) sowie Regionalkantor Armin Lamar und Kreiskantor Ulrich Seibert an der Orgel. Die Saarbrücker Ludwigskirche ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt Saarbrücken und eines der bedeutendsten Bauwerke des Saarlandes. Sie gilt als eine der schönsten evangelischen Barockkirchen in Deutschland und feiert in diesem Jahr ihren 250. Geburtstag.
Von KI-Willi Graf bis Weinlounge
Auch über den ökumenischen Gottesdienst hinaus zeigen die beiden großen Kirchen während des Bürgerfests vom 2. bis 4. Oktober Präsenz. Dabei legen die katholischen Bistümer ihren Schwerpunkt auf die Bereiche Bildung und Engagement. Neben Glücksrad, Glitzertattoos und Popcorn gibt es erlebnispädagogische Angebote, Bastelangebote sowie Angebote für Kinder unter sechs Jahren. Zu einem Gebärdensprachen-Workshop mit dem Titel „Die Hände sprechen lassen“ lädt die KEB Saar Hochwald für Samstag, 4. Oktober, ein. Ab 10.15 Uhr wird alle halbe Stunde ein 20-minütiger Kurs angeboten. Dabei werden das Fingeralphabet und ein einfacher Text in Gebärdensprache eingeübt.
Wer sich für ein Ehrenamt interessiert, kann bei den Engagemententwickler*innen einen interaktiven Persönlichkeitstest machen. Auch das Tiny-House der Kirche der Jugend eli.ja ist Teil des Angebots. In Form einer Ausstellung stehen das Leben des NS-Widerstandskämpfers Willi Graf sowie die Themen Gemeinschaft, Freiheit, Glaube, Widerstand und Menschenwürde im Zentrum. Auch ein KI-Willi Graf, der als Leihgabe der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz zur Verfügung gestellt wird, ermöglicht einen aktuellen Zugang und lässt die Besucherinnen und Besucher persönlich Fragen an Willi Graf stellen. „Wir wollen uns als katholische Bistümer als großer Akteur im Bildungsbereich im Saarland präsentieren und unser breites Angebot bei den verschiedenen Engagements für alle Altersgruppen vorstellen“, sagt Göbel. Während des gesamten Bürgerfestes besteht das Angebot zu Gespräch und Austausch. Beim Bürgerfest sind folgende katholische Einrichtungen vertreten: Trierer Bistumsschulen, Kita gGmbH Saarland, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Familienbildungsstätten, Jugendeinrichtungen und Jugendverbände, Soziale Lerndienste, Lebensberatungsstellen, Engagemententwickler*innen der Pastoralen Räume, St. Dominikusstiftung Speyer. Die Pavillons und das Tiny-House befinden sich an der Saarlandmeile bei der Einmündung der Faßstraße auf den Schillerplatz in der Nähe des Staatstheaters.
An den drei Tagen bietet zudem der Freundeskreis der Kirche der Jugend eli.ja e.V. eine Weinlounge im Innenhof der Basilika an. Ausgeschenkt werden ausgewählte Weine der Bischöflichen Weingüter Trier.
Unter dem Motto „Caritas öffnet Türen“ ist die Caritas im Saarland in zwei Pagoden mit Angeboten vertreten. Zusätzlich zur charakteristischen „Roten Tür“ wird auch das „Schwätzje Mobil“ des Caritasverbands Saarbrücken vor Ort sein. Neben Glitzer-Tattoos und Luftballons wird es ein Glücksrad mit Fragen für Kinder und Erwachsene geben – inklusive kleiner Gewinne. Auch der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) sowie die Malteser beteiligen sich an den Ständen.
Kostenlose Konzerte im Rahmen der Musikfestspiele Saar
Der Kantor der Basilika St. Johann, Bernhard Leonardy, integriert die Musikfestspiele Saar in das Programm des Bürgerfestes. Frei nach dem Slogan der Feierlichkeiten – „Feiern wir, was uns verbindet“ – schaffen die Musikfestspiele Saar und die Union Stiftung am 3. Oktober in der Basilika St. Johann einen Raum musikalischer Begegnungen. Von 9.30 Uhr bis 22.30 Uhr gibt es Konzerte verschiedener Künstler*innen, darunter das Kammerorchester der Großregion, das Gernsheim-Duo mit Werken jüdischer Komponisten, das NOROC-Quartett, saarländische Chöre und junge Künstler*innen der Hochschule für Musik (HfM) Saar. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Ebenfalls in der Basilika St. Johann findet am 4. Oktober, 16 Uhr, das Gastspiel der Maîtrise de Notre-Dame aus Paris statt. Der Chor der Kathedrale Notre-Dame unter der Leitung von Henri Chalet wird ein Magnificat des Komponisten und Organisten Yves Castagnet für 4-8-stimmigen Chor und Orgel zur deutschen Erstaufführung bringen. Eintritt: 20 Euro. Weitere Informationen unter https://musikfestspielesaar.de/veranstaltungen/begegnung-mit-musik/
Stadtführungen, Konzerte und Mitmachaktionen
Die Diakonie Saar präsentiert sich im 100. Jahr ihres Bestehens ebenfalls auf dem Bürgerfest. Unter dem Titel „Nicht alle über einen Kamm scheren“ rückt die Diakonie an ihrem Stand soziale Vorurteile in den Mittelpunkt. Alle Besucher*innen können sich etwa eine „Haarsträhne der Würde“ färben oder knüpfen lassen. Zudem gibt es eine Fotoaktion mit Botschaften, beispielsweise „Danke fürs Hinschauen! #wegmitvorurteilen“. Auf einem Sofa werden spontan Gäste zum Gespräch eingeladen.
Die evangelische Kirche an der Saar ist mit verschiedenen Akzenten beim Bürgerfest dabei: Mit einem Galakonzert der Deutschen Einheit würdigen Preisträger*innen von „Jugend musiziert“ den Tag. Los geht es am Freitag, 3. Oktober, im Evangelischen Gemeindezentrum Knappenroth um 15 Uhr. Ebenfalls am 3. Oktober gibt es um 17 Uhr in der Ludwigskirche ein Panel „250 Jahre – 250 Mark: Kirche, Kunst und das liebe Geld“ mit dem slowakisch-norwegischen Künstler Matej Gábriš, Hans-Christian Hehn (Filialleiter der Deutschen Bundesbank Saarbrücken) sowie Ludwigskirchenpfarrer Dr. Thomas Bergholz. Anlass ist die Präsentation eines 250-Mark-Scheins Saarland-Ludwigskirche, der zum Jubiläum der Ludwigskirche designt wurde. Anschließend ist eine Signierstunde. Am Samstag, 4. Oktober, laden der Kinderchor JoahnnisBären und Tünde Nagy zum „Hör zu“-Konzert „Wach auf, wach auf, du deutsches Land“ in die Johanneskirche ein. Start ist um 16 Uhr.
Zudem werden von Donnerstag, 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, unter dem Titel „Evangelische Wege“ Themenführungen durch Saarbrücken angeboten. Die Führungen beleuchten Saarbrückens Architektur, Stadtgeschichte, Religionsgeschichte, Industrialisierung und die europäische Rolle Saarbrückens. Eine Übersicht der kostenfreien, rund einstündigen Führungen gibt es unter https://eva-a.de/wordpress/wp-content/uploads/2025/09/TDE-2025-Impulsfuehrungen-SB.pdf. Eine Teilnahme ist spontan und ohne Anmeldung möglich. Organisiert werden die Führungen von der Evangelischen Akademie im Saarland und dem Evangelischen Kirchenkreisverband An der Saar.
Die Pfadfinder*innen des Verbands Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind ebenfalls vertreten. Von Donnerstag. 2. Oktober, bis Samstag, 4. Oktober, präsentieren sie sich am Rand der Festivalmeile (Bismarckbrücke) und bieten Mitmachaktionen. Eine Übersicht aller Angebote der Evangelischen Kirche im Saarland auf dem Bürgerfest gibt es unter https://www.evangelisch-im-saarland.de/tde2025 .